Wirksame Tipps, wie man eine Toilette entkalken kann

Eine Sanitärfirma wird häufig gefragt, welches die besten Mittel sind, um eine Toilette beziehungsweise ein WC von Kalk zu befreien.

Sie wird Ihnen auch gerne bei der Rohrreinigung, wenn der Abfluss verstopft ist oder beim Kalk entfernen behilflich sein.

Es ist jedoch nicht immer notwendig eine Sanitärfirma oder einen Klempner zu beauftragen.

Zum Toilette reinigen können Sie einfache WC Reiniger am besten auf Essigbasis einsetzen.

Den Kalk entfernen Sie mit den einfachen Hausmitteln, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen.

Damit können Sie eine Toilette und einen Abfluss mit einigen einfachen Mitteln entkalken und von Ablagerungen und Urinstein befreien.

Die meisten einfachen Mittel sind auch sehr schonend zur Umwelt.

Eine Toilette putzen, die lästigen Kalk und eklige Ablagerungen hat, ist wirklich für niemand eine Lieblingsbeschäftigung.

Trotzdem kann nur eine regelmäßige Reinigung Bakterien, Keime, Urinstein und Ablagerungen verhindern und auch das Rohr und den Abfluss freihalten.

Wenn jedoch schon schlimme Ablagerungen, Kalk und Urinstein in der Toilette und im Abfluss vorhanden sind, entstehen unangenehme Gerüche und hässliche Flecken in der WC-Schüssel, in dem Abfluss und in den Rohren.

Mit WC-Reiniger kann man die ersten Anzeichen noch gut entfernen.

Ist der Abfluss aber erst einmal verstopft, hilft oft nur noch eine Sanitärfirma bei der Reinigung von dem Abfluss und bei der Rohrreinigung.

Hinweis: Kalk setzt sich meistens ganz unten in der Toilettenschüssel oder unter dem Rand der Toilette ab, wo das Spülwasser ein läuft.

Kalk entfernen ist an diesen Stellen sehr schwierig, da sie nicht gut erreichbar sind.

Handelsübliche WC Reiniger und Entkalkungsmittel sind oft nicht sehr wirkungsvoll und belasten außerdem die Umwelt und den Geldbeutel.

Aber es müssen nicht immer chemische Reiniger sein, wenn Sie Ihre Toilette reinigen wollen oder wenn der Abfluss verstopft ist.

Es gibt wirksame, altbewährte Hausmittel, die Sie bestimmt zu Hause haben, die beim Klo entkalken und Abfluss reinigen sehr hilfreich sein können.

Toilette / WC entkalken mit Essig oder Zitronensäure

Essig oder Zitronensäure haben sich beim Klo entkalken als äußerst hilfreich erwiesen, da sie den Kalk und auch den Urinstein wirksam bekämpfen.

Außerdem sind sowohl Essig als auch Zitronensäure günstige Mittel, um Kalk aus der Toilette zu entfernen.

Diese Säuren sollten jedoch nicht einfach in die Toilette geschüttet werden, um den Kalk zu entfernen.

Wegen ihres flüssigen Zustandes laufen sie zu schnell ab und haben somit keine ausreichende Zeit, auf den Oberflächen ihre Wirkung zu entfalten.

Daher sollten Sie ein paar Blätter Toilettenpapier nehmen und diese mit Essig oder Zitronensäure tränken.

Dann legen Sie diese Blätter direkt auf die vom Kalkstein oder von Ablagerungen betroffenen Stellen und lassen die Säuren auf diese Art zwei bis drei Stunden einwirken.

Das mit Essig oder Zitronensäure getränkte Toilettenpapier lässt sich auch gut unter den Rand der Toilette schieben, um dort seine Wirkung zu entfalten.

Dann können Sie alles abspülen und mit der Klobürste kräftig schrubben. Wenn Sie dabei mehrmals abspülen, wird der Kalk wirksam entfernt.

In dem folgenden Video sehen Sie, wie Sie eine Toilette mit Essig oder Essigsäure wirksam entkalken können:

Toilette / WC entkalken mit Cola

Eine Sanitärfirma oder eine Rohrreinigungsfirma wird Ihnen kaum den Rat erteilen, Cola zu benutzen, zum Klo entkalken.

Aber Cola ist ein wirksames Mittel zum WC entkalken, denn es enthält Phosphor- und Zitronensäure, die den Kalk wirksam bekämpfen.

Anstatt abgestandenes Cola, das Sie nicht mehr trinken wollen, einfach wegzukippen, schütten Sie es in die Toilette und lassen Sie es über Nacht einwirken.

Am Morgen spülen Sie es ab und putzen die Toilette mit der Klobürste noch einmal richtig durch.

Auch der Abfluss und das Abflussrohr werden dadurch mitgereinigt.

Toilette entkalken mit Backpulver oder Natron

Auch Backpulver oder Natron sind bewährte und wirksame Mittel, um Urinstein und Kalk Ablagerungen in der Toilette und im Abfluss zu entfernen.

Sie werden einfach auf die betroffenen Stellen gestreut und einwirken gelassen.

Nach einer Einwirkungszeit von wenigstens 30 Minuten kann alles abgespült werden.

Auch einfaches Waschpulver hilft Ihnen, lästige Ablagerungen in der Toilettenschüssel und im Abfluss zu entfernen.

Gehen Sie mit Waschpulver jedoch vorsichtig um, da zu viel Waschpulver eine Lauge bildet, die schädlich für die Umwelt ist.

Sie sollten höchstens ein bis zwei Teelöffel verwenden für das Toilette putzen.

Das Waschpulver sollten Sie mit Wasser vermischen und die Mischung etwa 15 Minuten einwirken lassen.

Danach können Sie alles abspülen und notfalls die Toilette putzen mit der Klobürste.

Allgemeine Informationen zum WC Entkalken mit Hausmitteln

Alle oben erwähnten Hausmittel benötigen eine Einwirkzeit von wenigstens 15 bis 30 Minuten um Kalk entfernen.

Noch bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn sie über Nacht einwirken können.

Manchmal bei besonders großen Verschmutzungen muss die Behandlung auch wiederholt werden.

Wann immer Sie die gewünschte Wirkung erzielt haben, sollten sie den restlichen Schmutz mit einer Klobürste wegschrubben und mehrmals spülen.

Vergessen Sie nicht, auch unter dem Toilettenrand zu reinigen, da sich dort besonders gerne Bakterien, Keime und Kalkablagerungen festsetzen.

Mit alten Zahnbürsten mit einem biegbaren Kopf, können Sie diese schmalen und schwer zugänglichen Stellen erreichen, um den WC zu entkalken.

Problemstellen, wie Abflussrohre können mit einem Gebissreiniger gesäubert werden.

Dafür werfen Sie zwei Tabletten ins Wasser und lassen Sie etwa 30 Minute enwirken.

Die Ablagerungen können anschließend mit der Klobürste weggeschrubbt und dann weggespült werden.

Für die Reinigung und Pflege der Toilettenbrille und des Toilettendeckels können Sie eine milde Seifenlauge oder ein Putzmittel mit Essig- oder Zitronensäure benutzen.

Sie sollten für den Innen- und Außenbereich zwei separate Lappen benutzen, damit keine Keime oder Bakterien von der Innenfläche auf den Toilettensitz oder Toilettendeckel belangen.

Tragen Sie beim Putzen immer Handschuhe, um Ihre Hände zu schonen.

Toilette entkalken und regelmäßig reinigen

Eine regelmäßige Reinigung der Toilette beugt der Kalkbildung vor.

Wenn Sie regelmäßig Toilettenreiniger benutzen und die Toilette mit der Klobürste ausschrubben, verhindern Sie das Kalk- oder Urinsteinablagerungen entstehen.

Falls Sie in naher Zukunft Ihr Bad renovieren, sollten Sie eine Toilette mit einer Spezialbeschichtung kaufen.

Auch Spülrandlose WCs erleichtern die Reinigung und das Entkalken der Toilette.

Auf Toiletten mit Nanobeschichtung setzt sich ebenfalls kein Schmutz und keine Ablagerungen fest.

Die Toiletten sind zwar in der Anschaffung teurer, aber Sie werden Ihnen bei der Reinigungsarbeit sehr viel Zeit und Mühe ersparen.

Falls Sie ein WC mit Spülrand kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Nanobeschichtung auch unter dem Spülrand angebracht ist.

Damit sollte Ihre Toilette immer hygienisch sauber bleiben.

Wichtig für die Hygiene Ihrer Toilette ist es auch, dass Sie die Klobürste und deren Halter regelmäßig reinigen und auch öfter einmal ganz ersetzen.

Die Bürste nimmt schnell Verfärbungen an und das von ihr herabtropfende Wasser fängt im Bürstenbehälter an, unangenehm zu riechen.

Spülen Sie den Behälter öfter aus und benutzen Sie ein wenig Allzweckreiniger gegen den Geruch.

Sie können die Klobürste auch in die Kloschüssel legen, wenn sie ein Mittel zum Entkalken hineingegeben haben und die Bürste beim Abspülen dann auch mit reinigen.

Mittlerweile gibt es auch Klobürsten, die über Lamellen verfügen, die sich leichter reinigen lassen als die üblichen Borsten.

Ein weiteres praktisches Hilfsmittel zum Entkalken der Toilette

In dem folgenden Video sehen Sie ein weiteres Hilfsmittel zum Entkalken der Toilette.

Laut dem Hersteller ist das Mittel sehr effektiv, um Kalkflecken und Kalkablagerungen in der Kloschüssel zu entfernen:

Falls Sie weitere Hausmittel kennen, mit denen Sie das Klo entkalken können, teilen Sie das den anderen Lesern doch bitte in unseren Kommentaren unten mit. Jeder Tipp zum Klo entkalken wird gerne angenommen.

Bei jedem Problem mit Kalkablagerungen,Urinstein und bei verstopften Rohren und Abflüssen sollten Sie der Umwelt zuliebe immer zuerst die altbewährten Hausmittel einsetzen zum WC reinigen, Abfluss und Rohre reinigen und entkalken. Diese Mittel sind meist schonend für die Umwelt und sind auch weitaus günstiger als im Handel erhältliche chemische Reinigungsmittel.

Wenn Sie der Probleme mit Ihrer Toilette aber nicht Herr werden, egal ob es sich um hartnäckige Ablagerungen handelt, ob ein Rohr oder Abfluss verstopft ist, rufen Sie im Notfall den Sanitär Notdienst oder einen Klempner Notdienst an.

Denken Sie jedoch daran, wenn der Notfall nicht sehr akut ist, dass ein Notdienst immer teurer ist als normale Sanitärfirmen oder Klempner.

Bei einer Rohrverstopfung und zur Abflussreinigung können Sie einen Rohrreiniger einsetzen.

Bei besonders hartnäckigen Fällen oder für eine Kanalreinigung sollten Sie vorsichtshalber immer einen Klempner rufen.

Firmen wie Klempner Berlin sind Ihnen gerne bei Fragen zu Sanitär und Kanal, bei verstopften Rohren und Abflüssen, bei der Rohrreinigung und der Kanalsanierung behilflich.

Klempner in Berlin:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert