Tipps zum Thema â WC reinigen beziehungsweise Toilettendeckel sĂ€ubern
Nachfolgend beschreiben wir, wie man ein WC putzen beziehungsweise einen Toilettendeckel reinigen sollte und sogar noch nachhaltig pflegen kann.
Vorab wollen wir aber erwÀhnen, dass die Toilette der am hÀufigsten genutzte Gegenstand im Haushalt ist.
Immerhin bis zu durchschnittlich zwölfmal zieht man sich tĂ€glich auf das stille Ărtchen zurĂŒck.
Es dĂŒrfte daher wohl nicht verwunderlich sein, dass es hier zu Verunreinigungen und Urinflecken kommen kann.
Aus diesem Grund sollte die regelmĂ€Ăige Reinigung der Toilette mit Toilettenreiniger eigentlich selbstverstĂ€ndlich sein.
Klar, Toilette putzen ist nicht gerade die schönste Aufgabe und deshalb vernachlÀssigen wir das Klo reinigen sehr oft.
Jedoch ist es extrem wichtig, dass man die Toilette und den Toilettendeckel richtig reinigt und dies vor allem regelmĂ€Ăig.
Im Ăbrigen, so vermeidet man auch hartnĂ€ckige Kalkablagerungen.
Welche Mittel sollte man zum Toilettendeckel reinigen benutzen?
Wichtig zu wissen ist, dass der Deckel der Toilette permanent dem Spritzwasser, welches bei der Benutzung des WCs austritt, ausgesetzt ist und daher ist das Toilettendeckel sĂ€ubern ein unverzichtbares Ăbel, welches immer und immer wieder durchgefĂŒhrt werden muss.
Inzwischen ist die Reinigung der Toiletten relativ einfach geworden.
Lediglich auf das Material des Toilettendeckels sollte man achten. Es gibt neben Modellen aus Kunststoff auch Holz.
In der Regel reichen Reinigungsmittel, die man in jeder Drogerie oder in jedem Supermarkt erhĂ€lt, fĂŒr das Toilette reinigen aus. Zumindest was den groben Schmutz angeht.
Hier ist Seifenlauge das Stichwort. Was die Reinigung des Toilettendeckels angeht, sollte man einen weichen Lappen verwenden um etwaige Kratzer zu vermeiden.
Dabei spielt das Material des Deckels keine Rolle.
Hat man einen weiĂen Toilettendeckel, sollte man beachten, dass sich im Laufe der Zeit gelbe Ablagerungen bilden können.
Sollten fĂŒr diese Ablagerungen keine herkömmlichen Reinigungsmittel ausreichen, am besten einmal Gardinenwaschmittel verwenden oder aber einen Schmutzrasierer.
Ebenso kann ein nicht zu scharfes Scheuermittel Abhilfe schaffen.
Wichtig ist nur, dass man diese Mittel vorher an einer Stelle, welche unauffÀllig ist, ausprobiert.
Neben VerfÀrbungen können aber auch Kalk sowie Urinstein auftreten und sich unter dem Rand des Toilettendeckels ansammeln.
HierfĂŒr reichen im Normalfall auch alle im Einzelhandel erhĂ€ltliche Reinigungsmittel aus.
Urinsteinentferner empfehlen wir fĂŒr das Urinstein entfernen, wenn dieser besonders ausgeprĂ€gt ist.
Man sollte sich dringend verinnerlichen, dass man fĂŒr die Reinigung der Toilette zwei verschiedene Lappen benutzen muss.
Einer ist fĂŒr den Innenbereich und einer fĂŒr den Toilettendeckel.
Im Ăbrigen, fĂŒr den Innenbereich reicht oftmals auch die ToilettenbĂŒrste aus.
Dies hat damit zu tun, dass man Keime sowie Bakterien aus dem Inneren nicht auf den Sitz bringt.
Wichtig ist darĂŒber hinaus auch das regelmĂ€Ăige SĂ€ubern der KlobĂŒrste.
Scharfe Reinigungsmittel wirken zuverlĂ€ssig aber oftmals verliert man den Ăberblick ĂŒber all die im Einzelhandel erhĂ€ltlichen Mittel.
Dabei liegt das Geheimnis einer gepflegten Toilette eher im regelmĂ€Ăigen Putzen.
ErwĂ€hnen sollte man auch, dass scharfe Putzmittel fĂŒr die Toilette nicht nur das Material des WCs schĂ€digen können, sondern die teilweise Ă€tzenden SĂ€uren Hautprobleme hervorrufen können.
Daher empfehlen wir beim Toilette reinigen Handschuhe.
Wie oft sollte man die Toilette sÀubern?
Diese Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden, da es vielmehr auf die HĂ€ufigkeit der Nutzung ankommt.
Es gilt daher, je hÀufiger eine Toilette genutzt wird, desto hÀufiger sollte sie auch gereinigt werden.
Neben unschönen Flecken können sich nÀmlich auch Bakterien und Keime festsetzen und einen krank machen.
Wir empfehlen jedoch generell mindestens die wöchentliche Reinigung des WCs.
Wenn Hausmittel nicht mehr helfen â SanitĂ€rfirma (Notdienst) rufen!
Muss mit einer Rohrreinigungsspirale eine Verstopfungsbeseitigung durchgefĂŒhrt werden?
Dann zögern Sie nicht lange und rufen einen Klempner oder eine Firma im Bereich SanitÀr.
AuĂerhalb der gewöhnlichen GeschĂ€ftszeiten gerne auch einen Klempner Notdienst beziehungsweise einen SanitĂ€r Notdienst.
Rund um die Uhr und an sieben Tage die Woche kĂŒmmern sich diese um die Abflussreinigung, wenn das Abflussrohr verstopft ist.
NatĂŒrlich aber auch um die Reinigung von einem Kanal sowie von einem Rohr, sollte hier eine Verstopfung oder Ă€hnliches vorliegen.
Dabei spricht man in der Fachsprache von einer Kanalreinigung beziehungsweise einer Rohrreinigung.
Sollte aber der Kanal marode sein, dann kann dieser Umstand binnen kĂŒrzester Zeit mit einer Kanalsanierung behoben werden.
Verlieren Sie keine Zeit, denn dies kann sehr teuer werden!
Rohrreinigungsfirma beziehungsweise Klempner in Berlin
Sollte eine Rohrverstopfung im GroĂraum Berlin vorliegen, dann muss unbedingt ein Fachbetrieb aus Berlin das Rohr professionell mit einem Rohrreiniger reinigen.
SelbstverstĂ€ndlich kĂŒmmert sich diese SanitĂ€rfirma auch um alle anderen Arbeiten rund um die Verstopfung von Rohren, KanĂ€len sowie von AbflĂŒssen.
Wie bereits erwĂ€hnt, auĂerhalb der gewöhnlichen Ăffnungszeiten auch im Notdienst.
Geschulte Klempner und Mitarbeiter von SanitĂ€rfirmen stehen jederzeit beratend zur Seite und sorgen fĂŒr eine Problembehebung innerhalb kĂŒrzester Zeit.