Die meisten Menschen benötigen täglich frisches Wasser für verschiedene Tätigkeiten z. B. um sich zu reinigen.
Ein verstopfter Abfluss oder wenn das Klo verstopft ist daher unangenehm und ärgerlich.
Dabei müsste es in manchen Fällen gar nicht zu einer kompletten Verstopfung kommen.
Gerade wenn die Toilette verstopft, sollte man immer mit möglichst viel Wasser und wenig Papier spülen.
Anfangs kann man beobachten, dass das Brauch- und Abwasser schlechter bzw. langsamer abläuft und mit Geräuschen die Leitung herunterläuft.
Diese Geräusche nehmen in der Regel zu, je mehr der Abfluss verstopft. Wenn man die Geräusche wahrnimmt, sollte man vorsorglich eine Abflussreinigung bzw. Rohrreinigung z. B. mit einem Rohreiniger durchführen.
Wenn das WC verstopft erkennt man nach dem Spülen, dass das Wasser langsamer abläuft.
Viele Menschen scheuen eine professionelle Rohrreinigung durch einen Klempner oder eine Rohrreinigungsfirma, da sie befürchten als unhygienisch eingestuft zu werden.
Vor allem wenn die Toilette verstopft. Dabei hat ein verstopftes Waschbecken und Co. nicht unbedingt Hygienemängel als Ursache.
Durch die Benutzung der sanitären Anlagen kommt es im Laufe der Zeit dazu, das sich z. B. Haare, Verschmutzungen und Fette an den Leitungswänden ablagern.
Dieser werden immer dicker, bis es irgendwann zu einer Verstopfung kommt z. B. das Klo verstopft.
Überwiegend kommt ein es vor, dass die Badewanne verstopft, das WC verstopft oder das Waschbecken verstopft.
Es gibt aber auch Fälle, in denen bei dem Spülbecken in der Küche die fettigen Ablagerungen eine Rohrverstopfung oder –Rohrverengung verursachen.
Da Rohrreinigungsfirmen bzw. ein Sanitär Notdienst recht teuer sind, haben wir nachfolgend für Sie die besten 10 Tipps und Tricks aufgelistet, wie man einen Abfluss selbst reinigen oder was man tun kann wenn die Toilette verstopft.
Denn man muss nicht sofort einen Notdienst kontaktieren.
Die 10 besten Tipps und Tricks
1.Saugglocke (Pümpel, Pömpel)
Am besten man gibt anfangs ein Glas warmes Seifenwasser in den Abfluss um den Fettfilm etwas aufzulockern.
Einen offenen Überlauf mit einem nassen Lappen verschließen.
Die Saugglocke sollte direkt über die Öffnung des Abflusses platziert werden und diesen vollständig bedecken.
Die rote Saugglocke sollte vollständig unter Wasser sein.
Ist das WC verstopft geht das gut. Bei anderem einfach soweit Wasser einfüllen, bis das rote Gummiteil der Saugglocke mit Wasser bedeckt ist.
Als nächstes sollte man die Saugglocke kräftig Hoch- bzw. Herunterdrücken um eine ausreichend Sogwirkung zu erzielen.
Ist das Abflussrohr immer noch dicht, kann man als weitere Maßnahme den Siphon demontieren und als letzte Möglichkeit einen fachmännischen Notdienst kontaktieren.
2.Drahtbürste
Die Drahtbürste eignet sich durch die harten Borsten vorzüglich als mechanischer Rohrreiniger um den festsitzenden Schmutz von den Rohrwänden zu entfernen.
Die feinen Drahtstifte sind häufig sehr flexibel und bewirken eine wirksame Rohrreinigung.
Dabei entfernen sie häufig auch sehr hartnäckige Ablagerungen z. B. durch abgelagerten Kalk.
Immer vorsichtig arbeiten und niemals mit Gewalt.
Die Bürste nun kräftig hin und herziehen, bis die Verstopfung beseitigt ist.
Ein Nachteil ist, dass man mit der Bürste bei extremem Verwinkelungen nicht tief genug vordringen kann und andere Hilfsmittel zu Rate ziehen muss.
Wenn die Toilette verstopft hilft die Bürste nur bei öffnungsnahen Verschmutzungen.
3. Spirale bzw. Spindel
Ist das Abwasserrohr verstopft kann man ebenfalls im Baumarkt oder einen Fachgeschäft für sanitäre Anlagen eine Rohrreinigungsspirale, kurz (Spindel bzw. Spirale) entweder kaufen oder ausleihen.
Die Spindel eignet sich besonders für eine Rohrreinigung wenn die Toilette verstopft.
Diese Spindel ist häufig so geformt, dass sehr tief in die Rohre hineinkommen und häufig selbst bei einer Verstopfung eingesetzt werden kann, die sich z. B. schon hinter der Wandverkleidung befindet.
Dies kommt z. B. häufig vor wenn das heruntergespülte Papier, die Toilette verstopft.
Hier hilft meist nur eine professionelle Rohrreinigung wenn das Klo verstopft.
Die Spindeln gibt es in verschiedenen Ausführungen und Längen, meist genügt eine Länge von ein bis zwei Metern.
Ist das Klo verstopft gibt es die Spindel auch in längeren Ausführungen.
Man schiebt die Spindel vorsichtig hinein und setzt dann die dazugehörige Kurbel auf.
Dann beginnt man die Kurbel zu drehen und schiebt die Spindel weiter hinein bis zu der Stelle, an der die Rohrleitung dicht ist. Durch die sich ständig drehende Spindel können Sie so nun das ganze Rohr schon vor der betroffenen Stelle reinigen.
Diese Art der Reinigung ist besonders geeignet, wenn das Klo verstopft bzw. das WC verstopft.
In der Regel muss man bis zur vollständigen Beseitigung der Ablagerungen in der Leitung, mehrere Durchgänge durchführen.
Zwischen den Vorgängen sollte man genügend klares Wasser auffüllen.
Die Spindel gehört mit zu den besten Lösungen wenn die Toilette verstopft.
4. Die Kunststoffflasche
Manchmal gelingt es einen Abfluss mit einer einfachen Plastiktrinkflasche als Alternative zum Rohrreiniger zu reinigen.
Dies funktioniert am besten beim Abfluss der Dusche, des Waschbeckens oder der Spüle.
Ist die Toilette verstopft ist diese Methode eher ungeeignet, da keine ausreichende Druckkraft erzeugt werden kann.
Wichtig ist, dass die Öffnung der Flasche in etwa die Öffnung des Abflusses abdeckt um genügend Druck aufbauen zu können.
Wichtig ist auch den offenen Überlauf mit einem feuchten Tuch abzudecken.
Nun füllt man heißes Wasser in die Flasche und presst die Öffnung auf die Öffnung des Abflusses.
Nun die Flasche immer wieder kräftig und schnell zusammendrücken.
Das heraus gepresste Wasser soll nun mit Druck versuchen, die nötige Rohrreinigung zu erreichen.
5. Demontage Siphon
Da der Siphon häufig eng ist setzen sich hier häufig die Ablagerungen direkt fest.
Hier kann man einfach den Siphon demontieren und nach der Reinigung wieder einbauen.
Das kann man in den meisten Fällen mit einem Eimer, einem Putzlappen für das herauslaufende Schmutzwasser sowie einer Rohrzange selbst erledigen.
Ist man sich unsicher oder weist der Siphon bautechnische Besonderheiten auf, sollte man einen Klempner bzw. Klempner Notdienst oder Sanitär Notdienst zu Hilfe nehmen.
Stellen Sie den Eimer unter den Siphon, damit das herauslaufende Wasser hineinlaufen kann.
Wickeln sie nun den Lappen über die Überwurfmutter des Siphons um Kratzer im Material zu vermeiden.
Dann die Rohrzange am Lappen ansetzen und so lange drehen, bis der Siphon sich herauslösen lässt.
Nun alle Teile gründlich( mit warmen Seifenwasser) reinigen, bei hartnäckigen Ablagerungen kann eine Drahtbürste zu Hilfe genommen werden.
Ist die Toilette verstopft am besten den Boden mit Handtüchern abdecken.
Dann den Siphon wieder einbauen. Prüfen Sie nun ob der Siphon auch wirklich dicht ist. Ist das WC verstopft, eignen sich andere Maßnahmen.
6.Der Wasser- oder Gartenschlauch
Ein Trick, der ebenfalls manchmal zum Erfolg führen kann ist, das Abflussrohr per Wasserdruck mit einem gewöhnlichen Gartenschlauch zu reinigen.
Hierzu den Überlauf wieder mit einem feuchten Lappen verschließen und den Gartenschlauch an einem passenden Anschluss anstecken.
Nun das Wasser anstellen und die Öffnung des Gartenschlauchs an den Abfluss pressen.
Mit Hilfe des Wasserdrucks kann das Rohr freigespült werden.
Man sollte aber hier sehr vorsichtig agieren, bei einem brüchigen Siphon oder einer alten Rohrleitung kann es zu einem Bruch und damit zu noch mehr austretenden Abwasser kommen.
Ist die Toilette verstopft bzw. das Klo verstopft, den Schlauch etwas in die Toilette einführen und unbedingt darauf achten dass diese nicht überläuft.
7.Essig und Backpulver
Als natürlichen Rohrreiniger kann man auch einfach eine Mischung aus normalen Haushaltsessig und Backpulver anrühren, um eine Leitung, die verstopft ist, wieder frei zu bekommen.
Diese Mischung eignet sich für jede Verstopfung egal ob das Klo verstopft, die Badewanne verstopft oder das Waschbecken verstopft ist.
Hierzu gibt man direkt in den Abfluss vier Esslöffel Backpulver und eine halbe Tasse Essig.
Sobald der Essig mit dem Bachpulver in Berührung kommt, reagiert die Mischung miteinander und es bilden sich Blasen.
Man hört aus dem Abflussrohr ein leichtes blubberndes Geräusch. Sind die Geräusche verstummt, kann man mit heißem Wasser nachspülen um zu sehen ob die Leitung wieder frei ist.
War die Toilette verstopft einfach die Spülung drücken.
8.Rohrreiniger
In den meisten Fällen wird ein Rohreiniger oder Abflussreiniger verwendet, wenn ein WC verstopft oder ein anderes Rohr eine Verstopfung hat.
Diese Mittel sind extra für eine verstopfte Toilette bzw. ein verstopftes Waschbecken konzipiert und hergestellt und besitzen meist eine gute Wirkungskraft.
Wenn z. B. die Toilette verstopft, den Reiniger laut Dosieranleitung in den verstopften Abfluss geben, einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen bzw. die Spülung drücken.
Hilft es nicht kann nochmals Rohrreiniger in die verstopfte Toilette gegeben werden.
9.Cola
Gegen eine leichte Verstopfung soll auch eine kleine Menge Cola als Rohrreiniger wirken.
Durch die sprudelnde Kohlensäure im Abflussrohr können sich leichte Ablagerungen lösen.
Ist die verstopfte Toilette durch Papier dicht, soll sich das Paper dadurch etwas zersetzen.
Mit heißem Wasser nachspülen bzw. die Spülung drücken um die Rohrreinigung zu überprüfen.
10.Kaffeesatz
Viele Menschen nehmen Kaffeesatz als Rohrreiniger.
Man soll bei einem verstopften Abflussrohr, eine kleine Menge Kaffeesatz in das Rohr geben und mit heißem Wasser nachspülen.
Ist die Toilette verstopft soll man nach dem Kaffeesatz spülen.
In den meisten Fällen wird aber der Kaffeesatz eher nochmals dazu führen, dass das Abflussrohr, der Kanal oder die Toilette verstopft. Das sehen auch die meisten Fachmänner in der Branche so.
Aus jahrelanger Erfahrung wissen diese, dass der getrocknete Kaffeesatz im Rohr sogar sehr fest und hartnäckig werden kann.
Kaffeesatz ist eher also eine sehr ungeeignete Methode und ist nicht für eine Rohreinigung bzw. Kanalreinigung zu empfehlen.
Ist die Toilette verstopft dürfte Kaffeesatz als Rohreiniger auch eher ungeeignet sein.
Wann benötige ich einen Fachmann?
In der Regel sollte man sich nur mit etwas handwerklichem Geschick und Erfahrung an eine Verstopfungsbeseitigung oder gar Kanalreinigung wagen.
Ist das WC verstopft o. ä. sollte man eine erfahrene Sanitärfirma oder einen Klempner, Klempner Notdienst, Sanitär, Sanitär Notdienst oder eine Rohrreinigungsfirma in Anspruch nehmen.
Diese kennen sich in der Regel mit Rohrverstopfung, Abflussreinigung sowie Kanal, Kanalreinigung und Kanalsanierung aus.
Häufig gibt es in der Nähe mehrere Dienste, am besten man gibt in der Recherche im Internet das gesuchte Wort und einen Wohnort ein z. B. Klempner Berlin.
Dann werden passende Firmen angezeigt, die die Sache in Ordnung bringen und reinigen.